Experten schätzen, dass bis zu 20 Prozent aller Jugendlichen in der Pubertät psychisch auffällig werden, etwa die Hälfte von ihnen in einem solchen Ausmaß, dass eine Behandlung angemessen sei.
In Sigrid Klausmanns Dokumentarfilm „Nicht ohne uns!“ schildern Kinder aus unterschiedlichen Ländern und Kontinenten ihr Alltagsleben am Beispiel eines typischen Tages- bzw. Wochenablaufs. Dabei kommentieren die Kinder ihre Erfahrungen, die sie bei der Erfüllung der von Erwachsenen an sie gerichteten Erwartungen sammeln. Der Film veranschaulicht Anforderungen und Probleme der Kinder bei ihrem Start in den Tag, auf dem Schulweg, in der Schule selbst sowie innerhalb der Familie. Auch ihre Sorgen und Ängste im täglichen Leben sowie ihre Berufswünsche bringen die Kinder zur Sprache, oft mit einer schonungslosen, naiven Offenheit, die die Hilflosigkeit aber auch die Empathie der Kinder offenbart. Vor allem dann, wenn sie sich innerhalb einer Erwachsenenwelt zurechtfinden müssen, die keine Rücksicht auf kindliche Bedürfnisse nimmt. Insofern ist der Titel des Films als Appell zu verstehen. Doch andererseits demonstriert der Film auch die enormen Leistungen und das Verantwortungsbewusstsein, das die Kinder aus verschiedenen sozialen Schichten in ihren jeweiligen Kulturkreisen täglich erbringen müssen – und dies kontinuierlich schaffen. Ohne sie funktioniert der Alltag ihres Mikrokosmos oft nicht, denn ihr Umfeld, meist die Familie, ist auch auf sie angewiesen.
Ihr Kind verliert ständig Dinge? Es vergisst, Aufgaben zu erledigen? Oder es leidet unter der „Aufschieberitis“? Wegschauen - oder nachhaken? Wie Sie als Eltern Ihr Kind sinnvoll unterstützen, damit es lernt, sich selbst zu organisieren, nennt der folgende Beitrag.
In Schule, Studium und Beruf sind wir aufgefordert, lange Texte zu lesen. Bei der Lektüre empfinden wir oft Anstrengung und Unlust. Wir kommen nur langsam voran. Effektives, schnelles Lesen ist jedoch eine wichtige Schlüsselkompetenz in unserer Wissensgesellschaft. Mit Lesetechniken lässt sich unser Lesetempo in vielen Fällen deutlich beschleunigen ohne erhebliche Einbußen beim Textverständnis in Kauf nehmen zu müssen. Können wir Bücher und Texte „verschlingen“?