Ein Gedicht lesen und verstehen

Gedichte: Texte mit einer besonderen Form

Das Besondere an einem Gedicht ist seine Form.

Ein Gedicht lesen und verstehen
Wenn du ein Gedicht lesen und verstehen sollst, gehe so vor:

  1. Lies das Gedicht zwei- bis dreimal; sprich es leise mit, damit du dich gut hineinversetzen kannst.
  2. Notiere dir in kurzen Sätzen, worum es in dem Gedicht/in den Strophen geht. Fasse also den Inhalt mit deinen eigenen Worten kurz zusammen.
  3. Finde heraus, wie sich das Gedicht reimt: Suche dazu die Reimwörter: Sind es Paarreime, umarmende Reime oder Kreuzeime?
  4. Finde besonders lebendige Ausdrücke oder sprachliche Bilder.

Was sich genau hinter diesen Arbeitsschritten versteckt, erfährst du hier!

Den Inhalt zusammenfassen

Fasse nach dem gründlichen Lesen den Inhalt des Gedichts zusammen. Beachte Folgendes:

  • Falls das Gedicht in Strophen geschrieben ist: gehe strophenweise vor.
  • Gebrauche eigene Worte beim Zusammenfassen.
  • Fasse dich kurz: Deine Zusammenfassung soll nicht länger als das Gedicht sein.
  • Gebrauche die Zeitstufe der Gegenwart (Präsens).

Verse und Strophen

Typisch für ein Gedicht ist seine besondere Form, nämlich, dass es in einzelne Zeilen gegliedert ist.

Die Zeilen eines Gedichtes haben einen eigenen Namen, sie heißen Verse.

Viele Gedichte sind außerdem in Absätze
unterteilt.

Diese Absätze nennt man Strophen.
Eine Strophe besteht wiederum aus mehreren Versen.

Nachhilfe in Mathe, Englisch, Deutsch

Noch nicht kapiert?

kapiert.dekann mehr:

  • interaktive Übungen
    und Tests
  • individueller Klassenarbeitstrainer
  • Lernmanager

Reime: gleich klingende Wörter

Von einem Reim spricht man, wenn in zwei oder mehreren Wörtern der letzte betonte Vokal gleich klingt.

Beispiele:

Meerleer

SonneWonne

Ein Gedicht lesen und verstehen

Probiere doch mal folgendes Spiel aus: Suche ungewöhnliche Reimpaare und verfasse mit einem Lernpartner lustige Zwei- und Vierzeiler:
Autobus – Haselnuss

Ein Pferd reist mit dem Autobus,
ein Schwein frisst eben eine Nuss.

Das Reimschema

Je nachdem, wie die Reimwörter in einem Gedicht angeordnet sind, gibt es verschiedene Muster von Reimen, auch Reimschemata (Singular: Reimschema) genannt.

Um das Reimschema eines Gedichtes zu untersuchen, kennzeichnest du die Reime am Ende eines Verses mit Kleinbuchstaben.

Verse, die sich reimen, erhalten dabei denselben Buchstaben.

Welches Reimschema hat das nebenstehende Gedicht?
Lies weiter!



Winters Einzug

Franz von Pocci

Nun zieht mit seiner ganzen Macht a
Herr Winter wieder ein. b
Vergangen sind der Fluren Pracht, a
Erbleicht der Sonne Schein. b

Häufige Reimschemata

  • Paarreim: es reimen sich jeweils zwei aufeinanderfolgende Versenden nach dem Muster aabb.
  • Kreuzreim: es reimen sich jeweils die ersten und dritten, sowie die zweiten und vierten Versenden nach dem Muster abab.
  • Umarmender Reim: es reimen sich jeweils die ersten und vierten, sowie die zweiten und dritten Versenden nach dem Muster abba.

Hier siehst du Beispiele für die einzelnen Reimschemata:

Ein Gedicht lesen und verstehen

Das Reimschema im Gedicht von Franz von Pocci ist ein Kreuzreim!

Nachhilfe in Mathe, Englisch, Deutsch

Noch nicht kapiert?

kapiert.dekann mehr:

  • interaktive Übungen
    und Tests
  • individueller Klassenarbeitstrainer
  • Lernmanager

Sprachliche Bilder I

Finde Textstellen, die das Gedicht besonders lebendig werden lassen:

  • Vergleiche: Ein Vergleich ist ein sprachliches Bild, das mit dem Wort wie eingeleitet wird.
    Beispiel: Menschen wie Schatten
  • Personifikationen: Dinge, Tiere oder Naturerscheinungen werden vermenschlicht, bekommen menschliche Eigenschaften oder Fähigkeiten.
    Beispiel: Die Sonne lacht.

Ein Gedicht lesen und verstehen

Vergleich: „wie“
Personifkation: Dinge, Tiere oder Naturerscheinungen haben menschliche Eigenschaften oder Fähigkeiten.

Sprachliche Bilder II

  • Metaphern: Oft findest du auch Textstellen mit einer übertragenen, bildlichen Bedeutung, die also nicht wortwörtlich gemeint sind.
    In diesem Fall spricht man von einer Metapher.
    Eine Metapher ist wie ein verkürzerter Vergleich ohne das Wörtchen „wie“.
    Beispiel: jemandem das Herz brechen

Ein Gedicht lesen und verstehen

Metaphern kannst du besser verstehen, wenn du dir klarmachst:
Welcher wirkliche Gegenstand wird mit dem Ausdruck bezeichnet?
Was haben der Gegenstand und die übertragene Bedeutung gemeinsam?





kapiert.de passt zu deinem Schulbuch!   Buchreihen Deutsch   mein Schulbuch suchen

Einfach online lernen!

Screenshot kapiert.de Deutsch Aufgaben

Teste drei Tage das Lernportal von kapiert.de!

  • Interaktive Übungen helfen dir beim Lernen.
  • Videos, Audios und Grafiken erklären dir jedes Thema.
  • Mit dem Klassenarbeitstrainer bereitest du dich auf deine Deutsch-Klausur vor.
  • Mit dem Lernmanager hast du alle Aufgaben im Blick.

Genau das Richtige lernen – mit kapiert.de drei Tage kostenlos. Die Testlizenz endet automatisch!

Das Kennwort muss mindestens 5 Zeichen lang sein.

Die angegebenen Passwörter stimmen nicht überein!

* Pflichtfelder