Eine Kurzgeschichte lesen und verstehen

Die Kurzgeschichte

Obwohl die Kurzgeschichte so heißt, ist sie nicht unbedingt auch kurz. Genau das Gegenteil kann der Fall sein, sie kann auch ganz lang sein und trotzdem kannst du sie, egal wie lang sie ist, auf einmal durchlesen.

Eine Kurzgeschichte lesen und verstehen

Merkmale/Aufbau der Kurzgeschichte

Wie du eine Kurzgeschichte (KG) erkennen kannst, erfährst du hier:

  • Es gibt keine Einleitung, die KG fängt mitten im Geschehen an.
  • Es wird wenig über die handelnden Figuren gesagt, die im Übrigen auch Protagonisten genannt werden.
  • Es gibt überhaupt nur wenige Figuren in der KG.
  • Die handelnden Figuren der KG sind Alltagsmenschen, wie Du sie auch auf der Straße treffen würdest.

  • Orte und Schauplätze werden nicht genannt oder bleiben unbestimmt.

Noch mehr Merkmale

  • Die Handlung der KG erstreckt sich nur über Minuten oder Stunden, das heißt, dass die erzählte Zeit kurz ist.

  • Erklärungen zur Situation / zur Handlung bleiben aus.

  • Der Erzähler ist meist ein Er-/Sie-Erzähler (personaler Erzähler).
  • Am Ende gibt es eine überraschende Wendung in der KG.
  • Der Schluss der KG ist offen.

Nachhilfe in Mathe, Englisch, Deutsch

Noch nicht kapiert?

kapiert.dekann mehr:

  • interaktive Übungen
    und Tests
  • individueller Klassenarbeitstrainer
  • Lernmanager

Erzählte Zeit und Erzähler

In einer KG kann man auch, zusätzlich zu ihrer Handlung, den Erzähler und die Erzählzeit untersuchen:

erzählte Zeit = Die erzählte Zeit ist die Zeit, in der eine Geschichte abläuft. Wenn die Handlung einer Geschichte 3 Jahre beträgt, dann ist die erzählte Zeit der Geschichte 3 Jahre.

personaler Erzähler = Im Gegensatz zum auktorialen Erzähler, der über alle Protagonisten, die in der Geschichte vorkommen, Bescheid weiß, schlüpft der personale Erzähler in eine der Hauptpersonen und wird auch schon mal Er-/Sie-Erzähler genannt.

Epische Kurzformen

Unter dem Begriff „Epik“ wird die literarische Gattung verstanden, die sich mit der Erzählung befasst. Die Epik lässt sich in verschiedene Formen unterteilen:

  • Großformen (z. B. Roman)
  • Kleinformen (z. B. Märchen, Fabel, Schwank, Anekdote, Kalendergeschichte, Kurzgeschichte, Sage)

Die epischen Kleinformen haben alle typische Merkmale, die sie voneinander unterscheiden.





kapiert.de passt zu deinem Schulbuch!   Buchreihen Deutsch   mein Schulbuch suchen

Einfach online lernen!

Screenshot kapiert.de Deutsch Aufgaben

Teste drei Tage das Lernportal von kapiert.de!

  • Interaktive Übungen helfen dir beim Lernen.
  • Videos, Audios und Grafiken erklären dir jedes Thema.
  • Mit dem Klassenarbeitstrainer bereitest du dich auf deine Deutsch-Klausur vor.
  • Mit dem Lernmanager hast du alle Aufgaben im Blick.

Genau das Richtige lernen – mit kapiert.de drei Tage kostenlos. Die Testlizenz endet automatisch!

Das Kennwort muss mindestens 5 Zeichen lang sein.

Die angegebenen Passwörter stimmen nicht überein!

* Pflichtfelder