Eigene Meinungen formulieren und vertreten

Meinungen erkennen

In Gesprächen, Auseinandersetzungen oder Diskussion geht es häufig um ein bestimmtes Thema. Zu diesem Thema hat man ja meistens eine eigene Meinung. Solche Meinungen (oder Standpunkte) sind in der Regel für (pro) oder gegen (kontra) ein Thema.

Eigene Meinungen formulieren und vertreten

Missverständnisse vermeiden

Manchmal ist es gar nicht so einfach, die Gesprächspartner richtig zu verstehen. Dann kann es zu Missverständnissen und Problemen kommen.

Besonders wichtig dabei ist, dass du deine Meinung, also deinen Standpunkt, so vertrittst, dass deine Gesprächspartner diese Meinung erkennen.

Genauso wichtig ist es, die Meinung der anderen richtig zu verstehen. Nur so kannst du das, was er oder sie sagt, auch richtig verstehen und darauf reagieren.

Eigene Meinungen formulieren und vertreten

Meinungen formulieren

Musst du deine Meinung gegenüber anderen vertreten, solltest du sie überzeugend formulieren.

Eine Meinung wirkt immer dann überzeugend, wenn du sie ausführlich und logisch erklärst, begründest und belegst.

Dies gelingt dir mit Hilfe von Argumenten. Diese bestehen aus 3 Teilen:
Eine Behauptung (deine Meinung) braucht immer eine Begründung. Diese wird meist durch Konjunktionen eingeleitet: weil, denn, da.

Beispiel:
Ein Spielenachmittag hilft den Fünftklässlern, sich einzugewöhnen, weil sie uns dann besser kennenlernen.

Anschauliche Beispiele unterstützen deine Begründung.

Beispiel:
Im letzten Jahr haben alle Fünftklässler mit Begeisterung vom Spielenachmittag gesprochen.

Ein Argument besteht mindestens aus den drei großen „B“:
Behauptung, Begründung und Beispiel.

Eigene Meinungen formulieren und vertreten

Nachhilfe in Mathe, Englisch, Deutsch

Noch nicht kapiert?

kapiert.dekann mehr:

  • interaktive Übungen
    und Tests
  • individueller Klassenarbeitstrainer
  • Lernmanager

Wie erkennt man Meinungen? Signalwörter helfen!

Meinungen kannst du meistens am Inhalt der Aussage und der Unterstützung durch Beispiele erkennen.

Bestimmte Signalwörter (so genannte kommentierende Adverbien) geben dir aber auch einen Hinweis darauf geben, ob jemand für oder gegen ein Thema ist.
Auch unentschlossene Standpunkte können an diesen Signalwörtern erkannt werden.

Diese Signalwörter stimmen einem Thema eher zu:
immer, zweifellos, hoffentlich
Diese Signalwörter zeigen eine unentschlossene Meinung zu einem Thema:
eventuell, vielleicht, anscheinend
Diese Signalwörter stimmen einem Thema eher nicht zu:
keinesfalls, niemals, nicht

Checkliste

Um deine Meinung also gut zu verteten, solltest du also auf diese Dinge achten:

  1. Die eigene Meinung zu einem Thema festlegen.

  2. Die eigene Meinung überzeugend formulieren mit Hilfe der 3 Bs (Behauptung, Begründung und Beispiel).

  3. Die Meinung anderer an den Signalwörtern erkennen und darauf eingehen.





kapiert.de passt zu deinem Schulbuch!   Buchreihen Deutsch   mein Schulbuch suchen

Einfach online lernen!

Screenshot kapiert.de Deutsch Aufgaben

Teste drei Tage das Lernportal von kapiert.de!

  • Interaktive Übungen helfen dir beim Lernen.
  • Videos, Audios und Grafiken erklären dir jedes Thema.
  • Mit dem Klassenarbeitstrainer bereitest du dich auf deine Deutsch-Klausur vor.
  • Mit dem Lernmanager hast du alle Aufgaben im Blick.

Genau das Richtige lernen – mit kapiert.de drei Tage kostenlos. Die Testlizenz endet automatisch!

Das Kennwort muss mindestens 5 Zeichen lang sein.

Die angegebenen Passwörter stimmen nicht überein!

* Pflichtfelder