Die sprachliche Gestaltung von Erzähltexten untersuchen

Einen Erzähltext untersuchen

Wenn du einen Erzähltext interpretieren sollst, musst du dabei auf verschiedene Aspekte eingehen: Neben dem Inhalt geht es auch um die Form und die Sprache.

Die sprachliche Gestaltung von Erzähltexten untersuchen

Um den Inhalt ihrer Texte zu verdeutlichen, legen Autoren besonderen Wert auf die sprachliche Gestaltung.

Die sprachliche Gestaltung

Bei der Analyse der sprachlichen Gestaltung eines Textes untersuchst du, wie die sprachlichen Besonderheiten auf die Leserschaft wirken und welche Funktion sie im Text haben.

Diese Sprachanalyse hat das Ziel, deutlich zu machen, wie die sprachliche Gestaltung des Textes mit den Absichten des Autors bzw. der Autorin zusammenhängt.

Eine Beispielaufgabe zur Sprachanalyse könnte z. B. so lauten:
Beschreibe, durch welche sprachlichen Mittel die angespannte Situation zwischen der Hauptfigur und deren Mutter für die Leser nacherlebbar ist.

Aber welche sprachlichen Elemente gibt es überhaupt?
Geht aus der Aufgabenstellung nicht hervor, worauf du dich bei der Analyse konzentrieren sollst, kannst du folgende Bereiche in den Blick nehmen …

Die Satzstruktur

Bei der Satzstruktur untersuchst du den Satzbau.
Beantworte dabei folgende Fragen:

Die sprachliche Gestaltung von Erzähltexten untersuchen

  • Sind die Sätze eher einfach und kurz (Hauptsätze, Satzreihen) oder lang und kompliziert (Satzgefüge, verschachtelte Sätze) formuliert?

  • Gibt es besondere Satzformen (z. B. Fragesätze) oder unvollständige Sätze, in denen z. B. das Verb fehlt (Ellipsen)?

  • Kommt wörtliche Rede vor oder wird nicht gesprochen?

Ein Beispiel für einen langen und komplizierten Satz aus der Kalendergeschichte „Der geheilte Patient“ von J. P. Hebel:

Reiche Leute haben trotz ihrer gelben Vögel doch manchmal auch allerlei Lasten und Krankheiten auszustehen, von denen gottlob der arme Mann nichts weiß, denn es gibt Krankheiten, die nicht in der Luft stecken, sondern in den vollen Schüsseln und Gläsern und in den weichen Sesseln und seidenen Betten, wie jener reiche Amsterdamer ein Wort davon reden kann.

Die Wortwahl

Zur Sprachanalyse gehört auch, dass du dich mit der Wortwahl auseinandersetzt.

Die sprachliche Gestaltung von Erzähltexten untersuchen

Folgende Fragen helfen dir:

  • Welche Wortarten kommen im Text besonders häufig vor? Benutzt der Autor oder die Autorin viele Adjektive, Substantive/Nomen oder Verben?
  • Kommen Fremdwörter oder Fachwörter vor? Wird Jugendsprache verwendet?
  • Gibt es Wortneuschöpfungen?
  • Gibt es Wörter, die Geräusche nachahmen (= lautmalende Wörter)?
Ein Beispiel für eine lautmalende Formulierung:

Die Rollläden prasselten …

Die Stilmittel

Rhetorische Mittel sind wichtig für die sprachliche Gestaltung von Texten.
Zu den wichtigsten rhetorischen Mitteln gehören:

Rhetorisches Mittel Erklärung Beispiel
Alliteration Wiederholung des Anfangslauts bei benachbarten Wörtern bei Nacht und Nebel
Anapher Wiederholung eines oder mehrerer Wörter am Satzanfang Das Wasser rauscht’, das Wasser schwoll.
Hyperbel Übertreibung riesengroß, klitzeklein
Metapher bildhafter Ausdruck mit übertragener Bedeutung Ein Licht am Ende des Tunnels
Vergleich zwei Sachverhalte/Begriffe werden miteinander in Beziehung gesetzt Er benimmt sich wie ein Esel.

Die Wirkung beschreiben

Bei der Sprachanalyse untersuchst du aber nicht nur, welche sprachlichen Mittel du in dem Text vorfindest.

Die sprachliche Gestaltung von Erzähltexten untersuchen

Du beschreibst auch die Wirkung, also was die sprachlichen Mittel mit dem Inhalt zu tun haben.

Sprachliche Gestaltungsmittel können eine Aussage verstärken, anschaulicher machen oder hervorheben.

Beispiel:

Mit zitternder Stimme sagte sie …

Die Sprecherin ist sehr aufgeregt, sodass ihre Stimme zittert. Die spannungsgeladene Situation kannst du so besser nachempfinden.

Wie gehe ich vor?

Hast du die Aufgabe, die sprachliche Gestaltung zu untersuchen, kannst du so vorgehen:

  • Lies den Textauszug erneut.
  • Markiere passende Textstellen zur Aufgabe und notiere die Fachbegriffe der jeweiligen sprachlichen Mittel.
  • Überlege, wie du die markierten Textstellen jeweils deuten kannst:
    Stelle also einen Bezug zwischen dem sprachlichen Mittel und dem Textinhalt her.
  • Beschreibe das sprachliche Mittel und die Wirkung in ganzen Sätzen.

Die sprachliche Gestaltung von Erzähltexten untersuchen





kapiert.de passt zu deinem Schulbuch!   Buchreihen Deutsch   mein Schulbuch suchen

Einfach online lernen!

Screenshot kapiert.de Deutsch Aufgaben

Teste drei Tage das Lernportal von kapiert.de!

  • Interaktive Übungen helfen dir beim Lernen.
  • Videos, Audios und Grafiken erklären dir jedes Thema.
  • Mit dem Klassenarbeitstrainer bereitest du dich auf deine Deutsch-Klausur vor.
  • Mit dem Lernmanager hast du alle Aufgaben im Blick.

Genau das Richtige lernen – mit kapiert.de drei Tage kostenlos. Die Testlizenz endet automatisch!

Das Kennwort muss mindestens 5 Zeichen lang sein.

Die angegebenen Passwörter stimmen nicht überein!

* Pflichtfelder