Die erweiterte Textzusammenfassung (Inhaltsangabe)
Einen Erzähltext zusammenfassen
Die Textzusammenfassung (Inhaltsangabe) hast du schon kennengelernt.
Hier lernst du die erweiterte Inhaltsangabe kennen. Bei der erweiterten Inhaltsangabe wird zusätzlich zur Einleitung und zum Hauptteil noch ein Schlussteil von dir verlangt, in dem du auf offene Fragen des Textes begründet eingehst und am Text belegst.
Eine sachliche Inhaltsangabe ist die geraffte Wiedergabe eines Erzähltextes.
Erinnerst du dich noch an alle Merkmale der Inhaltsangabe? Hier kannst du sie noch einmal wiederholen …
Der Basissatz
Der Basissatz in der Einleitung nennt Verfasser, Textsorte und Titel sowie Thema des Textes.
Das Thema eines Textes formuliert sehr knapp, worum es auf einer allgemeinen Ebene geht. Häufig kann das Thema als Nomen gefasst werden.
Themen von Texten können sein: Liebe, Rache, Verrat, das Spinnen einer Intrige, Erwachsenwerden, Freundschaft, Vertrauen usw.
Die W-Fragen
Bevor man einen Text zusammenfassen kann, ist es wichtig, ihn richtig zu verstehen. Dabei helfen W-Fragen:
- Worauf deutet die Überschrift hin?
- Wie ist die Ausgangssituation?
- Welche Figuren werden auffällig charakterisiert?
- Wie stehen die Figuren zueinander?
- Welche Handlungsvorgänge sind wichtig?
- Welche überraschenden Wendungen gibt es?
- Wie endet der Textauszug?
- Was ist die Aussage des Textauszugs?
Die Inhaltsangabe fasst den Inhalt eines Textes zusammen und informiert den Leser in geraffter Form über wichtige Inhalte des Textes. Sie beantwortet alle W-Fragen und macht Zusammenhänge deutlich.
Noch nicht kapiert?
kapiert.dekann mehr:
- interaktive Übungen
und Tests - individueller Klassenarbeitstrainer
- Lernmanager
Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden
Um den Text zu verstehen, muss man ihn mehrmals und genau lesen.
Um Unwichtiges von Wichtigem zu unterscheiden, ist eine Gliederung in Handlungsschritte hilfreich.
Die einzelnen Abschnitte werden dann in einem kurzen Satz oder einer Überschrift zusammengefasst.
Mit Hilfe von Abschnitten und Überschriften wird die Handlung ohne Nebensächliches dargestellt.
Die Sprache der Inhaltsangabe
Die Inhaltsangabe enthält keine wörtliche Rede, sondern gibt wichtige Redepassagen in indirekter Rede wieder.
Sie ist sachlich geschrieben und steht im Präsens.
Formen der Redewiedergabe
Hagen: „Ich habe ihn getötet!.“
(Nibelungenlied)
- indirekte Rede (Konjunktiv I bzw. Konjunktiv II):
Hagen antwortet, er habe ihn getötet. - dass-Sätze:
Hagen antwortet, dass er ihn getötet hat/habe. - Umschreibung durch Hilfsverben (z. B. durch sollen)
Brünhild bittet Gunther, er solle einen Scheiterhaufen vorbereiten. Die geraffte Redewiedergabe dient der Zusammenfassung längerer Redepassagen in eigenen Worten.
Hagen rühmt sich als Mörder Siegfrieds.
Die erweiterte Inhaltsangabe
Bei der erweiterten Inhaltsangabe wird zusätzlich zur Einleitung und zum Hauptteil noch ein Schlussteil von dir verlangt, in dem du auf offene Fragen des Textes begründet eingehst und am Text belegst.
Im Erweiterungsteil …
- deutest du eine selbst gewählte Leerstelle oder
Leerstellen = das, was „zwischen den Zeilen“ steht, was unausgesprochen bleibt im Text. Diese Leerstellen müssen vom Leser gefüllt werden.
- bewertest eigenständig eine Figur.
- Du kannst auch aufgefordert werden, eine Frage zum Text zu beantworten.
Bei einer Deutung formulierst du vorsichtig. Folgende Bausteine helfen dir: Es scheint, dass …, wohl, vielleicht, möglicherweise …
Noch nicht kapiert?
kapiert.dekann mehr:
- interaktive Übungen
und Tests - individueller Klassenarbeitstrainer
- Lernmanager
Checkliste: erweiterte Textzusammenfassung
Einleitung:
Basissatz (Autor, Titel, Textsorte, ggf. Erscheinungsjahr) und Thema
Hauptteil:
- W-Fragen beantworten
- wesentliche Inhalte (Abschnitte und Überschriften) zusammenfassen
- Zusammenhänge und Motive klären
- indirekte Rede/geraffte Redewiedergabe, Präsens, sachlich
Schluss:
selbst gewählte Leerstelle deuten, Frage zum Text beantworten, Figur bewerten
kapiert.de passt zu deinem Schulbuch!
Buchreihen Deutsch mein Schulbuch suchen