Dramatische Texte untersuchen: Szenenanalyse
Dramatische Texte untersuchen: Szenenanalyse
Mithilfe der Szenenanalyse untersucht man einen Akt oder eine Szene aus einem Drama. Grundsätzlich gilt es, einen Zusammenhang zwischen Form und Inhalt aufzuzeigen und zu interpretieren.
Wie viele andere selbst verfasste Texte enthält auch die Szenenanalyse
- eine Einleitung,
- einen Hauptteil und
- einen Schluss.
Was du hierbei beachten musst, erfährst du auf den folgenden Seiten.
Picture-Alliance GmbH (Herbert Neubauer / APA / picturedesk.com)
Aufbau einer Szenenanalyse: die Einleitung
Die Einleitung dient dazu, dem Leser die wichtigsten Informationen über das Drama näher zu bringen.
Demnach sollten folgende Aspekte in der Einleitung einer Szenenanalyse enthalten sein:
- Autor
- Titel des Dramas
- Thema des Dramas
- Literaturepoche
- Entstehungszeitraum
- Erstaufführung
- Form des Dramas
Der Hauptteil
Der Hauptteil lässt sich in zwei Aufgabenbereiche unterteilen: die Inhaltsangabe und die Dialoganalyse.
I. Inhaltsangabe
Zunächst wird der Inhalt der Szene zusammengefasst.
Hierbei gilt es, die W-Fragen (Wer?, Was?, Wo?, Wie?, Wann?, Warum?) zu beantworten.
Zudem muss eine Einordnung der Szene im Gesamtkontext des Dramas erfolgen. Hierzu soll kurz auf die vorangegangen sowie nachfolgende Szene eingegangen werden.
Noch nicht kapiert?
kapiert.dekann mehr:
- interaktive Übungen
und Tests - individueller Klassenarbeitstrainer
- Lernmanager
Hauptteil - Teil 2
II. Dialoganalyse
Innerhalb der Dialoganalyse gilt es, folgende Aspekte zu analysieren:
- Sprache (Syntax, Wortwahl,…)
- Gesprächssituation (Monolog, Dialog, Diskussion,…)
- Gesprächsanteile
- Charakteristika der Figuren
- Figurenkonstellation
- Regieanweisungen
- Wirkung der Rhetorischen Mittel
- Raumstruktur
Meist gibt die Fragestellung den Schwerpunkt der Szenenanalyse genau vor.
Der Schluss
Die Bewertung der Szene folgt im Schlussteil.
Es folgt eine Zusammenfassung der Grundaussagen der Szene.
Daneben wird die Bedeutung der Szene für das gesamte Stück geklärt. Zudem kann auf die Aktualität der Thematik eingegangen werden.
Stil einer Szenenanalyse
Bei einer Szenenanalyse solltest du zudem auf folgende Aspekte achten:
Achte darauf, dass du…
…die Szenenanalyse im Präsens verfasst.
…die Szene objektiv analysierst.
…alle Äußerungen in der Szenenanalyse durch Zitate oder entsprechende Textstellen belegst.
…die Szenenanalyse klar strukturierst.
- …deine eigene Meinung lediglich im Schluss äußerst.
Noch nicht kapiert?
kapiert.dekann mehr:
- interaktive Übungen
und Tests - individueller Klassenarbeitstrainer
- Lernmanager
Exkurs: Rhetorische Mittel
In dramatischen Texten werden Rhetorische Mittel verwendet, um bestimmte Wirkungen beim Rezipienten auszulösen.
Hier einige wichtige Rhetorische Mittel:
Eine Metapher ist eine Bedeutungsübertragung. Hierbei wird ein Begriff auf einen fremden Zusammenhang übertragen.
Beispiel:Ein Meer von Menschen.
Eine Personifikation verleiht einem Gegenstand menschliche Eigenschaften.
Beispiel:Der Himmel weint.
Eine Rhetorische Frage ist eine Frage, auf die keine Antwort erwarten wird. Sie soll lediglich zum Nachdenken anregen.
Beispiel:Sollen wir das zulassen?
Ein Symbol stellt einen Bedeutungsträger für eine abstrakte Vorstellung dar.
Beispiel:Taube als Symbol des Friedens
Ein Vergleich setzt zwei Bereiche durch einen Vergleichspunkt in Beziehung.
Beispiel:schwarz wie die Nacht.
kapiert.de passt zu deinem Schulbuch!
Buchreihen Deutsch mein Schulbuch suchen