Die lineare Erörterung
Was bedeutet erörtern?
Erörtern bedeutet, dass man sich mit einem Problem oder einer Fragestellung auseinandersetzt.
Man setzt sich mit einer These kritisch auseinander mit Hilfe von Pro- oder Kontra-Argumenten und zieht daraus einen Schluss. Du kennst das vom Argumentieren.
Als Erörterung bezeichnet man die schriftliche Argumentation.
Verschiedene Typen
Grundsätzlich unterscheidet man zwei verschiedene Typen der Erörterung:
- die lineare Erörterung: Sie verläuft in eine Denkrichtung.
Beispiel: Warum sind mediengeschulte Lehrer besser? - die antithetische oder dialektische Erörterung: Sie verläuft in zwei gegensätzliche Denkrichtungen:
Beispiel: Sind mediengestützte Vorträge besser?
An der Problem- bzw. Fragestellung kannst du erkennen, ob die Erörterung linear, also in eine Denkrichtung (nur pro oder kontra), oder dialektisch, in zwei Denkrichtungen (pro und kontra) geht.
Die lineare Erörterung
Bei der linearen Erörterung argumentiert man in eine Richtung.
Du suchst also Argumente zu einem Sachverhalt, der grundsätzlich außer Streit steht.
Beispiel: Warum Höflichkeit heute auch nocht wichtig ist
Es steht außer Frage, dass Höflichkeit wichtig ist.
Noch nicht kapiert?
kapiert.dekann mehr:
- interaktive Übungen
und Tests - individueller Klassenarbeitstrainer
- Lernmanager
Der Aufbau der linearen Erörterung
Ausgehend von der These nennst du eine Kette von Argumenten vom schwächsten bis zum wichtigsten Argument.
Am Schluss ziehst du eine Schlussfolgerung und begründest diese = Konklusion.
Grafik zur linearen Erörterung
Die Erörterung verfassen
Gehe beim Verfassen der linearen Erörterung folgendermaßen vor:
- Stoff sammeln: Material auswerten, Brainstorming/Cluster
- Stoff gliedern: Mind-Map oder Dezimalgliederung
- Argumente ausformulieren: Behauptung, Begründung, Beispiel
- Argumente steigernd anordnen: vom schwächsten bis zum stärksten
- Schlussfolgerung ziehen und begründen
Noch nicht kapiert?
kapiert.dekann mehr:
- interaktive Übungen
und Tests - individueller Klassenarbeitstrainer
- Lernmanager
Tipps für die Erörterung
- Verfasse die Einleitung, indem du mit einem interessanten Aspekt (z. B. einem persönlichen Erlebnis, einer Statistik) in das Thema einsteigst.
Leite mit der Themenfrage in den Hauptteil über. - Entfalte die Argumente im Hauptteil mit den 3 Bs:
Achte auf logische Verknüpfungen und sinnvolle Überleitungen. - Begründe am Schluss das Ergebnis deiner Erörterung. Du kannst auch etwas zu deinem persönlichen Umgang mit dem Thema sagen.
kapiert.de passt zu deinem Schulbuch!
Buchreihen Deutsch mein Schulbuch suchen