Materialgestützt einen informierenden Text schreiben
Materialgestützt schreiben
Beim materialgestützten Schreiben handelt es sich um das Verfassen eines Textes, der so auch im Alltag vorkommen könnte: z. B. eine Anleitung, ein Kommentar, ein Blogeintrag, eine Rezension, ein Bericht oder eine Kritik.
Neben der Einbeziehung des eigenen Vorwissens basiert diese Textproduktion insbesondere auf der Auswertung von verschiedenen Materialien, z. B. Sachtexte, Grafiken oder Bildmaterial.
Grundlage für das erfolgreiche materialgestützte Schreiben ist vor allem eine gute Vorbereitung, bei der du dir einen Überblick verschaffst und offene Fragen klärst.
Schreibaufgabe klären
Eine genaue Lektüre der Aufgabenstellung ist beim materialgestützten Schreiben besonders wichtig. Dabei helfen dir die folgenden Fragen:
- Was ist das Thema, zu dem der Zieltext verfasst werden soll?
- Welcher Zieltext (welche Textsorte) wird durch die Aufgabenstellung verlangt?
- Wer sind die Adressaten des Textes?
- Welche Materialien liegen der Aufgabenstellung zugrunde?
- Welchen Umfang soll mein Beitrag haben?
Lesen
Eine gründliche Lektüre mit gezieltem Blick auf das zu bearbeitende Thema ist die Grundlage für die Auswertung der Materialien:
- Was könnten für die Adressaten wichtige Informationen sein?
- Was kommt in den Materialien vor? Was sind wichtige Informationen, Begriffe, anschauliche Beispiele?
- Welche Beziehungen bzw. Zusammenhänge lassen sich zwischen den einzelnen Materialien herstellen? Welche gemeinsamen Themenfelder lassen sich bestimmen?
Fragen an das Material
Die folgenden Fragen helfen dir dabei, einen Überblick über das jeweilige Material zu erhalten:
- Wer ist der Herausgeber oder die Herausgeberin?
- Von wo und von wann ist die Quelle? (Quellenangabe mit Ort und Datum)
- Welchen Zeitraum umfassen die Daten der Quelle?
- Was ist das Thema des Materials?
- Wie lautet der Titel des Materials?
- Welche Darstellungsform bei Grafiken (Diagramm, Schaubild, Tabelle etc.) wurde verwendet?
- Welche Informationen sind für die Beantwortung meiner Aufgabe überhaupt ausschlaggebend?
Planen
Bei der Planung des eigenen Textes solltest du verschiedene Aspekte in den Blick nehmen:
Kommunikative Planung
- Was ist das Ziel?
- Wen will ich erreichen?
- Was fordert die Textsorte?
Inhaltliche Planung
- Welche Informationen aus den Materialien will ich verwenden?
- Unter welche Oberbegriffe/Themenfelder lassen sich die Informationen ordnen?
Textplanung
- Wie gestalte ich die Einleitung? Wie wecke ich das Interesse der Leserschaft?
- Wie gliedere ich den Hauptteil?
- Womit beende ich meinen Text im Schlussteil?
Formulieren
Wichtig ist, dass du beim Formulieren des Textes inhaltliche Zusammenhänge durch sprachliche Verknüpfungen herstellst.
- Auf welche Weise möchte ich Informationen aus dem Material inhaltlich wiedergeben: zusammenfassen, referieren, zitieren, paraphrasieren?
- Wie kann ich ausgewählte Aspekte sprachlich in Beziehung setzen: durch sprachliche Mittel des Vergleichens, passende Konjunktionen, Adverbien?
Überarbeiten
Zum Schluss überprüfst du den Text auf sprachliche, formale und inhaltliche Richtigkeit. Beim Lesen solltest du auch darauf achten, ob der rote Faden zu erkennen ist.
- Ist der Text adressatenorientiert? Ist er für die Leser und Leserinnen verständlich?
- Ist der Textaufbau stimmig?
- Sind die Informationen aus den Materialien gut strukturiert in eigenen Worten wiedergegeben?
Formulierungshilfen
für die Einleitung:
- Ich thematisiere/behandle/diskutiere (im Folgenden) die Frage …
- Mein Text widmet sich der Frage …
- Im Folgenden geht es um das Thema/Problem …
für den Hauptteil:
- Die hier zitierten Materialien zeigen …
- Durch X wird hervorgehoben/darauf hingewiesen, dass …
- X signalisiert/weist darauf hin, dass …
für den Schluss:
- Festzuhalten ist …
- Diese Aspekte zeigen, dass …
- Aus den Informationen kann man schließen, dass …
kapiert.de passt zu deinem Schulbuch!
Buchreihen Deutsch mein Schulbuch suchen