Krieg und Frieden
Krieg? Der ist weit weg …
Kannst du dir vorstellen, dass es gerade einmal 70 Jahre her ist, dass Deutschland und Großbritannien im Krieg standen (to be at war)? In Europa scheint der Krieg sehr weit weg zu sein. Es erinnern uns zwar regelmäßige Gedenktage und zahlreiche Gedenkstätten an die Schrecken des Ersten und Zweiten Weltkriegs (World War II), aber es kommt uns dennoch wie eine längst vergangene Zeit vor. Frieden ist für uns zur Normalität geworden. Das war nicht immer so. Und muss auch nicht immer so bleiben. Täglich erreichen uns Nachrichten von Kriegen und gewaltsamen Konflikten - auch aus Europa. Frieden ist keine Selbstverständlichkeit, sondern muss immer wieder aufs Neue bewahrt werden.
Sieh dir zunächst das Video über den Ausbruch des Zweiten Weltkrieges an.
Kriege früher und heute
Kriege haben sich im Laufe der letzten Jahrzehnte verändert. Während früher Kriege auch als Mittel der Politik eingesetzt wurden, ist es heute oberstes Ziel, Kriege zu begrenzen und einzudämmen. Aufgrund der heutigen Waffen (wie z. B. Atomwaffen) besteht ansonsten die Gefahr, dass die Menschheit sich selbst vernichtet. Daher wurden seit dem Zweiten Weltkrieg große Anstrengungen unternommen, andere Mittel der Konfliktlösung (conflict resolution) zu finden und Krisen vorzubeugen. Hierzu zählen z. B. Verhandlungen und Vermittlungen, aber u.a. auch Rüstungskontrollen, Frühwarnsysteme und Förderung der Demokratie und Menschenrechte.
Die Zahl der Kriege zwischen Staaten hat seit dem Zweiten Weltkrieg abgenommen. Dafür gibt es heute viel mehr Bürgerkriege (civil wars) und bewaffnete Konflikte (armed conflict), die in einem Land stattfinden.
Um den Kriegsverlauf zu beschreiben vom Ausbruch bis zum Ende, kannst du folgende Sätze verwenden:
A war breaks out. - Ein Krieg bricht aus.
A state declares war on another state. - Ein Staat erklärt einem anderen Staat den Krieg.
A state enters a war. - Ein Staat tritt einem Krieg bei.
A battle takes place in … - Ein Kampf findet in … statt.
A war is over. - Ein Krieg ist vorbei.
Bild: APA-PictureDesk GmbH (Hilscher, Albert / ÖNB-Bildarchiv)
Great Britain declared war on Germany in 1939.
The United States entered the World War II in 1941.
The World War II was over in 1945.
Wer kämpft im Krieg?
Im Krieg unterscheidet man zwischen Soldaten (soldiers) und Zivilisten (civilians). Die Soldaten müssen im Krieg kämpfen. Man erkennt an ihrer Uniform (uniform), zu welcher Armee (army) sie gehören. Sie tragen Waffen (guns) und kämpfen zusammen mit den anderen aus ihrer Truppe (troop) gegen den Feind. Viele Soldaten werden bei den Kämpfen getötet (get killed). Nicht immer sind alle Soldaten freiwilig in der Armee. Gerade in Kriegszeiten werden viele Männer eingezogen (to recruit s.o.) und gezwungen, in den Krieg zu ziehen.
Soldiers …
- fight in a war - kämpfen in einem Krieg
- serve in an army - dienen in einer Armee
- kill each other - töten einander
- kill and die for - töten und sterben für…
Kindersoldaten
In vielen gewaltsamen Konflikten werden auch Kinder gezwungen, in einer Armee zu dienen. Die Kindersoldaten (child soldiers) werden entführt oder mit falschen Versprechungen angeworben. Sie werden oft für besonders gefährliche Aufgaben eingesetzt wie Vorhut oder Minensucher. Die langfristigen psychischen Folgen für die Kinder sind katastrophal. Sie sind traumatisiert und stumpfen gegen Grausamkeiten (cruelty) ab.
Bild: panthermedia.net (München/kaninstudio)
Bild: UNICEF Deutschland
Folgen eines Krieges
Egal ob wir von einem Krieg zwischen Staaten oder einem Bürgerkrieg sprechen, egal ob es sich um einen früheren Krieg oder um einen aktuellen Konflikt handelt - Kriege sind immer grausam.
Es ist nicht nur der Tod von Soldaten zu beklagen, sondern auch viele Zivilisten werden Opfer von Gewalt, verlieren ihr Leben oder werden verwundet . Sie leben in ständiger Angst. Bei anhaltenden Angriffen der gegnerischen Armee werden Bewohner evakuiert. Als Flüchtlinge suchen sie den Schutz an einem anderen Ort.
Auf dem Weg zum Frieden
Nach Ende der kriegerischen Auseinandersetzungen steht der Bevölkerung noch ein langer Weg zum Frieden bevor. Die Waffen mögen schweigen und das Friedensabkommen (peace treaty) unterzeichnet sein; das bedeutet aber lange noch keine Rückkehr zur Normalität. Die Menschen trauern um die Opfer. Ehemals verfeindete Gruppen müssen wieder lernen, Vertrauen zu fassen. Zerstörte Häuser und Straßen müssen aufgebaut werden. Bausteine auf dem Weg zum Frieden sind:
security | Sicherheit |
freedom | Freiheit |
human rights | Menschenrechte |
prosperity | Wohlstand |
enough food and clean water | ausreichend Nahrung und sauberes Wasser |
health care | Gesundheitsfürsorge |
education | Bildung |
Nie wieder Krieg! Geht das?
Wie wir gesehen haben, bedeutet ein Krieg einen tiefen Einschnitt für ein Land und seine Bevölkerung. Nicht nur die Grausamkeit (cruelty) während des Krieges, sondern auch die Folgen eines Krieges und der schwierige Weg zum Frieden zeichnen ein Land. Auch wenn bei uns der Krieg lange vorbei ist, hat der letzte Weltkrieg Europa weitreichend verändert. Vor diesen Erfahrungen wird viel dafür getan, dass sich solch schreckliche Ereignisse nicht wiederholen. Wie geht das?
Erinnerungen an den Krieg
Ein wichtiger Teil der Vorbeugung von gewaltsamen Konflikten ist die Erinnerungsarbeit. Es ist wichtig, dass die Schrecken eines Krieges nicht in Vergessenheit geraten. Der letzte Krieg liegt bei uns mehrere Jahrzehnte zurück. Jedes Jahr erinnern uns Gedenktage an die Kriegsereignisse. Aber auch Ausstellungen, Filme und Kriegsdenkmäler halten die Erinnerung wach. Es leben auch noch viele Menschen, die den Krieg selbst mit erlebt haben. Vielleicht kennst du aus deiner Familie oder Nachbarschaft auch noch jemanden, den du zum Zweiten Weltkrieg befragen kannst.
war memories | Kriegserinnerungen |
oral history | mündliche Überlieferung |
personal memories | persönliche Erinnerungen |
Friedensarbeit
Angesichts der Schrecken der Kriege setzen sich viele Menschen und Organisationen dafür ein, dass bei Konflikten keine Waffengewalt mehr angewendet wird. Die Friedensbewegung macht sich dafür stark, dass gefährliche Waffen wie Atomwaffen abgerüstet werden, und fordert die Politik auf, Konflikte friedlich beizulegen. Friedens- und Konfliktforschung sowie Nichtregierungsorganisationen (NGOs) zeigen Wege auf, wie sich Konflikte auch gewaltfrei bearbeiten lassen. Friedliche Mittel der Konfliktlösung (conflict resolution) sind beispielsweise die Versöhnungsarbeit, Mediation und Ermunterung zum Zuhören. Es gibt weltweit viele Friedensprojekte, die die Gemeinschaft der Menschen stärken.
movement for peace | Friedensbewegung |
reconciliation | Versöhnung |
community | Gemeinschaft |
peace project | Friedensprojekt |
encourage people to listen | Menschen zum Zuhören ermuntern |
kapiert.de passt zu deinem Schulbuch!
Buchreihen Englisch mein Schulbuch suchen