Punktproben an Funktionen durchführen
Die Punktprobe durchführen
Gehört ein Punkt zum Graphen einer Funktion? Diese Frage kannst du mit der Punktprobe beantworten.
Beispiel 1:
Finde heraus, ob der Punkt P(1∣2) zum Graphen f(x)=2x gehört.
Gehe zum Lösen der Aufgabe so vor:
1. Setze die Koordinaten des Punktes P (1∣2) in die Funktionsgleichung f(x)=2x ein.
f(x) =2 x
2 =2 ⋅ 1
2⋅1=2
Also 2=2
2. Prüfe, ob die Aussage wahr ist.
Die Aussage 2=2 ⋅ 1 ist wahr. Also gehört der Punkt P(1∣2) zum Graphen der Funktion f(x)=2x.
Einen Punkt bezeichnet man auch als Wertepaar.
Für f(x) kann man auch y schreiben.
Die Punktprobe durchführen
Beispiel 2:
Überprüfe, ob der Punkt P(3∣4) zum Graphen f(x)=x2 gehört.
Gehe zum Lösen der Aufgabe so vor:
1. Setze die Koordinaten des Punktes P(3∣4) in die Funktionsgleichung f(x)=x2 ein.
f(x) = (x)2
4 = (3)2
(3)2=9
Also 4=9
2. Prüfe, ob die Aussage wahr ist.
Die Aussage 4=9 ist falsch. Also gehört der Punkt P(3∣4) nicht zum Graphen f(x)=x2.
Anwendungsaufgaben
Beispiel:
Timo möchte sich eine Bunte Tüte zusammenstellen. 100 g Süßigkeiten kosten 1,60 €. Der Zusammenhang zwischen dem Preis f(m) in Euro und der Menge m in Gramm wird durch die Funktion f(m)=0,016 m beschrieben. Timo rechnet im Kopf: „Wenn ich 230 g Süßes kaufe, bezahle ich 3,68 €.“
Hat Timo recht?
Lösung:
Timo meint, dass 230 g Süßigkeiten 3,68 € kosten.
Als Wertepaar geschrieben: (230∣3,68).
Finde heraus, ob das Wertepaar (230∣3,68) zur Funktion f(m)=0,016 m gehört.
1. Setze die Koordinaten des Punktes P(230∣3,68) in die Funktionsgleichung f(m)=0,016m ein.
f(m) = 0,016 m
3,68 = 0,016 ⋅ 230
0,016⋅230=3,68
Also 3,68=3,68
2. Prüfe, ob die Aussage wahr ist.
Die Aussage 3,68=3,68 ist wahr. Also gehört der Punkt (230∣3,68) zum Graphen der Funktion f(m)=0,016 m. Timo hat richtig gerechnet.

Noch nicht kapiert?
kapiert.dekann mehr:
- interaktive Übungen
und Tests - individueller Klassenarbeitstrainer
- Lernmanager
kapiert.de passt zu deinem Schulbuch!
Buchreihen Mathematik mein Schulbuch suchen